Menu

Reisebett Test – Das stabile und flexible Bett für den Urlaub

 

 

 

ReisebettBei einem Reisebett handelt es sich um ein zusammenklappbares oder faltbares Bett für Neugeborene, Babys und Kleinkinder, welches sich dank seines leichten Gewichts und seiner geringen Verpackungsabmessungen vor allem für unterwegs sehr gut eignet.

Direkt zur Reisebetten Vergleichstabelle

Ein Reisebett für Kinder besteht aus einem klappbaren Rahmengestell und einer Matratze. Um das Gestell herum ist ein Netz befestigt, welches das Kleinkind vor dem Herausfallen schützt. Der Boden des Reisebetts ist meist aus einer robusten Platte verarbeitet. Viele Reisebetten besitzen 4 Standfüße, die meistens auch rollbar sind, es gibt aber auch Reisebetten, die mit der Bodenplatte aufliegen. Die Matratze kann entweder separat eingelegt werden oder ist bereits mit der Bodenplatte verarbeitet.

Hier klicken für das beste Reisebett bei Amazon für 2023

Da Reisebetten für Kinder meistens für Urlaube oder aber als Zweitbett konzipiert sind, bestehen die Gestelle aus Aluminium oder anderen Metallmaterialien, die gleichzeitig für ausreichend Stabilität und Flexibilität sorgen. Alle auf dem Produktmarkt erhältlichen Betten sind für den Transport konstruiert und lassen sich daher zusammenlegen oder -klappen, sodass sie danach als handliches Gepäck überall hin mitgenommen werden können. In den meisten Fällen kann man das Kinderreisebett in einer Tragetasche verstauen.

[toc]

Modellarten

Baby spielt in ReisebettReisebetten für Kinder gibt es in verschiedenen Farben, Designs, Formen und mit diversen unterschiedlichen Ausstattungen. Auch sind Reisebetten aus unterschiedlichen Materialien verarbeitet. Es gibt Babybetten, die mit einem Gestell aus Kunststoff, Aluminium, Stahl  oder anderen Metallen ausgestattet sind. Die Bezüge variieren von Baumwolle, über Nylon bis hin zu Polyester.

Die meisten Kinderreisebetten sind klappbar, meistens mittels innovativer Schließ- und Öffnungssysteme in Form von Laschen oder Tastenverriegelungen. Es gibt auch aufblasbare Reisebetten, die sich allerdings eher für etwas ältere Kinder ab einem Alter von circa 3 Jahren eignen. Außerdem gibt es Kinderreisebetten, die wie ein Zelt oder eine Muschel geformt sind und eine entsprechende Stangenkonstruktion besitzen.

Standardmäßig verfügt ein Reisebett über eine Liegefläche, die eine Länge von 120 Zentimetern und eine Breite von 60 Zentimetern hat. Allerdings gibt es auch Reisebetten, die andere Abmessungen besitzen. Manche Hersteller haben sich auch auf Reisebetten für Neugeborene spezialisiert, die eine ovale bis runde Form besitzen und mit einer weniger harten Bodenplatte versehen sind. Reisebetten für Neugeborene sind in den meisten Fällen wie Pop-Up-Betten aufgebaut und lassen sich binnen weniger Sekunden aufstellen. Reisebetten für Neugeborene werden entweder mit einem Schlafsack oder einer Luftmatratze geliefert. Diese Bettmodelle lassen sich meistens an einer Seite öffnen, sodass die Babys eigenständig aus und in das Reisebett krabbeln können.

Darüber hinaus gibt es diverse Reisebetten, die mit einem Babyaufsatz ausgestattet sind. Diese Betten können über einen langen Zeitraum hinweg verwendet werden, denn der Aufsatz als Liegeflächenerhöhung kann einfach abgenommen werden. Reisebetten für Kinder sind fast immer mit Sicherheitsnetzen versehen, die es in ganz unterschiedlichen Varianten auf dem Produktmarkt gibt. Es gibt Modelle, die an allen 4 Seiten des Betts Netze aufweisen, andere Betten sind nur an den Seiten mit Netzen versehen. Manche Betten verfügen über blickdichte Netze.

Reisebett Kauftipps

Kinderreisebetten gibt es auf dem heutigen Produktmarkt in vielen verschiedenen Designs, Ausführungen und Größen. Da fällt die Kaufentscheidung nicht immer leicht. Damit die Auswahl des richtigen Reisebetts einfacher fällt, sollte man beim Kauf einige grundlegende Punkte beachten.

Aufbau: Wichtig ist zum einen auf die Handhabung des Betts zu achten. Das Beistellbett sollte sich in Kürze mühelos aufbauen und auch wieder schnell zusammenklappen lassen. Der Aufbaumechanismus sollte in der beigelegten Bedienungsanleitung ausführlich und bebildert beschrieben sein.

Kleinkind mit KoffernTransport: Darüber hinaus sollte sich das Baby Reisebett kompakt zusammenfalten lassen und wenn möglich in einer Tragetasche platzsparend verstauen lassen. In der Tragetasche kann das Bett überall hin problemlos transportiert werden, das ist vor allem dann hilfreich, wenn man das Bett in den Urlaub mitnehmen möchte.

Gewicht: Das Gewicht des Betts spielt ebenfalls eine elementare Rolle. Die meisten Betten sind aus leichtem Plastik, Aluminium oder Metall gefertigt und besitzen einen Polyester- oder Nylonbezug. Das Eigengewicht des Modells sollte nicht mehr als 5 Kilogramm bis 8 Kilogramm betragen, damit das Reisebett platzsparend verstaut werden kann und nicht groß zur Last fällt.

Bezug: Der Polyesterbezug des Reisebetts sollte robust verarbeitet sein, dabei ist vor allem auf die Verarbeitung der Nähte zu achten. Vorteilhaft ist es, wenn man den Bezug in der Waschmaschine bei 30 Grad Celsius reinigen kann. Die meisten Bezüge sind allerdings nur abwaschbar bzw. mit der Hand zu reinigen.

Ausstattung: Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ausstattung des Betts. Das Kinderreisebett sollte über Sicherheitsnetze verfügen, die eine ausgezeichnete Luftzirkulation bieten. Dabei sollte man vor allem beachten, dass die Netze reißfest und flexibel sind sowie sauber mit dem Bettgestell verarbeitet sind. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das mobile Bett über eine Wickelauflage verfügt und mit einer zusätzlichen Utensilienablage ausgestattet ist. Viele Reisebetten besitzen außerdem diverse an den Außenseiten angenähte Aufbewahrungstaschen.

Für Säuglinge und Kleinkinder, die noch nicht krabbeln können, ist ein Spielbogen sehr vorteilhaft. Der Spielbogen sollte auch leicht abgenommen werden können, das ist wichtig, da sich Kinder, die schon krabbeln können, ansonsten schnell verheddern. Auch sollte das Bett über einige Sichtluken verfügen.

Rollen: Das Reisegitterbett sollte mit stabilen, verstärkten Rollen ausgestattet sein, damit eine gewisse Rollsicherheit gewährleistet werden kann.

Boden: Die Bodenplatte des Kinderreisebetts sollte hart und robust gefertigt sein. Außerdem sollte der Boden mit einer Polsterung versehen sein, um im Falle einer zu dünnen Reisebettmatratze zu vermeiden, dass das Kind zu hart auf dem Bett liegt. Die Härte des Bodens ist wichtig zu beachten, wenn das Reisebett auch als Laufgitter benutzt werden soll.

Optik: Das Kinderreisebett sollte ansprechend designt sein und mit kindgerechten Motiven versehen sein.

Baby schläftBelastbarkeit: Jedes Reisebett kann unterschiedlich schwer belastet werden. Je nach Modell variiert die maximale Belastbarkeit zwischen 10 Kilogramm und 20 Kilogramm. Die meisten auf dem Produktmarkt erhältlichen Modelle sind bis 15 Kilogramm belastbar, das entspricht in etwa einem Körpermaß von 89 Zentimetern sowie einem Kindesalter von 3 Jahren. Die Angabe der maximalen Belastbarkeit sollte gut leserlich in den Produktinformationen des Bettmodells nachgelesen werden können.

Zubehör: Das Reisebett sollte im besten Fall nachgerüstet werden können mit Teilen wie einem Wickeltisch, einer gepolsterten Matratze sowie einem Wickeleinhang.

Schad- & giftstoffrei: Ein sehr wichtiger Punkt, den Sie bei einem Reisebett berücksichtigen sollten. Ein paar Modelle weisen nämlich ein hohes Maß an Schadstoffen auf und sind in unseren Augen nicht für Kinder geeignet. Welche Modelle das sind können Sie im Öko-Test nachlesen.

Direkt zur Reisebetten Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile eines Reisebetts:

  • kann schnell auf- und abgebaut werden
  • ermöglicht Urlaub auch mit einem jungen Kind
  • wiegt weniger als gedacht
  • kann platzsparend zusammengepackt werden

Nachteile eines Reisebetts:

  • wird nur für wenige Jahre gebraucht
  • Schlafkomfort schlechter als bei einem normalen Bett

Hier klicken für das beste Reisebett bei Amazon für 2023

FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Reisebettes wichtig sind

Gibt es unterschiedliche Größen an Reisebetten für unterschiedliche Kindergrößen?

Ein Reisebett hat standardmäßig eine Länge von 120 Zentimetern und eine Breite von 60 Zentimetern. Es gibt allerdings auch Betten für Neugeborene oder Betten, die andere Abmessungen haben, oft um andere Kindergrößen beherbergen oder die Betten auf verschiedenen Wegen transportieren zu können. Hier hilft es, sich vorher über die Abmessungen zu informieren, um zu sehen, ob das Bett groß genug ist.

Gibt es auch Reisebetten für Zwillinge oder Geschwister?

Auch solche Exemplare gibt es. Man sollte aber bedenken, dass diese oft etwas größer und ein bisschen teurer sind, da das Reisebett ja zwei Babys bzw. Kleinkinder beherbergen können muss. Solche Exemplare sind dann natürlich auch schwerer, was bei Reisen Komplikationen mit sich bringen kann, wenn man nicht aufpasst.

Aus welchen Materialien wird ein Reisebett hergestellt?

Das Gestell des Reisebettes ist oft aus Aluminium gefertigt oder aus anderem Metall hergestellt. Auch Kunststoff wird für das Gestell manchmal verarbeitet. Der Boden des Reisebettes besteht dabei aus einem robusten Material, damit er vor Zerstörung geschützt ist, zum Beispiel Holz oder weichem Stoff. Die Bezüge sind meist aus Baumwolle hergestellt, manchmal wird aber auch Nylon oder Polyester verarbeitet.

Sind Reisebetten schadstoffarm?

In Deutschland müssen Reisebetten bestimmte Auflagen erfüllen, um überhaupt auf dem Markt angeboten werden zu dürfen. Deswegen kann man sich sicher sein, dass Reisebetten von Grund auf schadstoffarm sind. Wenn man überprüfen will, ob das Reisebett ein bestimmtes Siegel besitzt bzw. irgendwelche besonderen Auflagen erfüllt, sollte man sich in der Produktbeschreibung des Reisebettes informieren oder direkt beim Hersteller nachfragen, um sicherzugehen.

Darf ein Reisebett ins Flugzeug genommen werden?

Ein Reisebett darf grundsätzlich mit ins Flugzeug genommen werdne. Da Reisebetten aber trotz ihrer kleinen Größe auch zusammengeklappt relativ sperrig sind, vor allem in einem kleinen Flugzeug, gilt das Reisebett oft als zusätzliches Gepäckstück und muss deshalb extra angemeldet und bezahlt werden. Hier hat jede Fluggesellschaft jedoch ihre eigenen Regelungen und man sollte deshalb bei der Fluggesellschaft nachfragen, bevor man das Reisebett mit auf eine Reise nimmt. Bei kleineren Reisebetten erlassen einige Airlines oft den Preis, doch auch hier gilt – bei der Fluggesellschaft nachzufragen ist der sichere Weg.

Kann ich ein Reisebett platzsparend zusammenklappen?

Die meisten Reisebetten können platzsparend zusammengeklappt werden. Das ist vor allem für den Transport im Flugzeug oder auch dem Verstauen im Kofferraum sehr nützlich, da die Größe des Reisebettes durch das Zusammenklappen stark reduziert wird.

Wie viel Kilogramm wiegt ein Reisebett ungefähr?

Die meisten Reisebetten wiegen 10 Kilogramm oder weniger. Das Gewicht des Reisebettes hängt dabei natürlich direkt von der Größe und dem Verwendungszweck ab. Außerdem sind Betten, die von mehreren Kindern benutzt werden können – zum Beispiel von Zwillingen und Geschwistern – grundsätzlich größer und damit auch schwerer. Das hat aber auch Auswirkungen auf Reisen: bei Fluggesellschaften zum Beispiel, die nur bis zu einer bestimmten Kilogrammzahl ein Reisebett ins Flugzeug lassen oder über einer bestimmten Kilogrammzahl Aufpreis verlangen. Wie schon vorher erwähnt, sollte man in diesem Fall aber vor der Reise bei der Fluggesellschaft nachfragen.

Tipps zur Produktpflege von Reisebetten

Wenn man in den Urlaub fährt oder fliegt, möchte man seine Sorgen am liebsten auf ein Minimum verringern, damit man so unbeschwert wie möglich sein kann. Ein Reisebett hilft dabei enorm – denn mit einem Reisebett hat man automatisch einen Schlafplatz für das neugeborene Baby oder Kleinkinder und kann sich somit eine ganze Menge Mühe sparen – zum Beispiel einen zusätzlichen Schlafplatz im Hotel. Wie man ein solches Reisebett reinigt und pflegt, erfahren Sie hier.

So reinigt und pflegt man Reisebetten:

Die Reinigung eines Reisebettes ist zum Glück sehr einfach und schnell durchzuführen. Der Stoffüberzug des Bettes kann zum Beispiel ganz einfach mit einem feuchten Lappen abgewischt und anschließend getrocknet werden. Den Überzug für die Matratze kann man, genau wie den gerade erwähnten Stoffüberzug, einfach in die Waschmaschine geben – das ist bei den meisten Überzügen kein Problem, sollte aber vorher auf Machbarkeit überprüft werden, um sicherzugehen. Das steht meistens in der Bedienungsanleitung oder kann direkt beim Hersteller erfragt werden.

Das ist eigentlich alles, was zur Reinigung eines Reisebettes wirklich erforderlich und wichtig ist. Das Baby liegt schließlich auf den Überzügen, weshalb diese möglichst wöchentlich gereinigt werden sollten, um maximale Sauberkeit zu erzielen. Das Bett selbst kann auch mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Beim Gestell kann man auch ein sanftes Spülmittel benutzen, um eventuellen Dreck abzubekommen. Hier sollte man aber kein aggressives Spülmittel benutzen, da dieses sonst das Metall angreifen und somit die Haltbarkeit des Bettes erheblich verringern kann.

Wenn Sie diesen wenigen Tipps folgen, sollte die Reinigung des Bettes kein Problem sein und das Kind sich noch lange an dem Bett erfreuen können.

Hier klicken für das beste Reisebett bei Amazon für 2023